Unterkunft
Wir stehen in Kontakt mit verschiedenen Umweltorganisationen und Sozialen Trägern entlang unserer Route, die uns dabei unterstützen kostenlos einen warmen und trockenen Platz für die Übernachtungen zu finden. Diese werden meist Gemeindezentren oder Sporthallen sein. Das heißt, jeder sollte einen Schlafsack und Isomatte, oder was er/sie ansonsten für einen erholsamen Schlaf nach einem langen Tag auf dem Sattel braucht, dabei haben.
In Paris: wir arbeiten derzeit noch an einer entgültigen Lösung, sind aber optimistisch, Schlafplätze für uns alle vom 5. Dezember bis zum Ende des Klimagipfels zu organisieren.
Verpflegung
Es gibt noch keine endgültige Entscheidung darüber, wie wir die Verpflegung im Detail organisieren, allerdings können wir jetzt schon versprechen, dass wir alle,die sich anmelden in der Organisation berücksichtigen werden. Einige Mitglieder des Teams werden parallel zu den Radfahrern die Strecke trampen und vor Ort in Zusammenarbeit mit unseren Unterstützern die Vepflegung organisieren. Von jedem Teilnehmer wird eine Spende von ca. 10€ für biologisches und vegetarisches/veganes Essen erbeten.
Weitere Informationen hierzu werden wir euch einige Wochen vor Start der Tour mitteilen.
Ausrüstung
Für eine angemessene Ausrüstung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Das beinhaltet
-
ein Fahrrad, das es erlaubt, 50-80km am Tag zu reisen (wenn du kein fittes Rad hast, aber trotzdem teilnehmen willst, schreib uns an – vielleicht können sich einige Teilnehmer zusammentun und ein Rad teilen)
-
wetterfeste Kleidung (vorzugsweise Regenjacke und Regenhose)
-
Fahrradtaschen oder -Anhänger zum Transport des Gepäcks (siehe Unterbringung)
Wir werden außerdem einige Werkzeuge dabei haben um Löcher zu flicken oder einfache Reparaturen durchzuführen.
Wir werden versuchen ein Forum einzurichten, in dem Mitfahrer einander benachrichtigen können, wenn sie eine bestimmte Ausrüstung benötigen (es hat zum Beispiel nicht jeder Fahrradtaschen) oder für andere ebendiese zur Verfügung stellen können – wir finden zur Zeit noch heraus, wie man das am besten mit dem geringesten Aufwand für alle Beteiligten organisieren kann.
Gepäck
Wir haben uns dazu entschieden, kein Begleitfahrzeug oder ähnliches zu nutzen – das heißt, dass jeder in der Lage sein sollte, das eigene Gepäck auf dem Fahrrad zu transportieren. Wahrscheinlich werden wir ein oder zwei Lastenräder haben, die allerdings für Gemeinschaftsgut, wie z.B. Werkzeuge und Verpflegung für unterwegs, vorgesehen sind.
Kosten
Wir versuchen, diese Reise so kostengünstig wie möglich zu organisieren – die Unterkunft wird frei sein, so bitten wir euch lediglich, euch an der Verpflegung zu beteiligen.
Darüber hinaus haben wir uns um finanzielle Förderung beworben. Sollten wir diese erhalten, kaufen wir davon einige Ersatzteile für die Fahrräder und benutzen den Rest dafür, den Beitrag zur Verpflegung für alle zu verringern.
Tagesablauf
Abhängig von den zurückzulegenden Kilometern jeder Etappe und den entsprechenden Plänen für den Tagesbeginn und Abend, werden wir jeden Vorabend unseren Aufbruch am nächsten Tag festlegen. Im Allgemeinen planen wir, morgens zwischen 9:00 und 10:00 aufzubrechen, für 2-3 Stunden zu fahren, eine Mittagspause einzulegen und dann bis zum Tagesziel am Nachmittag zu radeln (beachtet, dass es bereits gegen 17:00 dunkel wird).
Wir planen, mit einer Geschwindigkeit von ca. 18km/h unterwegs zu sein – in Abhängigkeit von Wind, Regen, etc. Falls du es dir nicht vorstellen kannst, bei dieser Geschwindingkeit, für einige Stunden am Tag, einige Tage am Stück zu radeln, solltest du dir überlegen, dich vielleicht mit einem anderen Mitglied zusammenzutun und die Radstrecke zu teilen – einen Tag radfahren, einen Tag trampen oder mit der Bahn reisen. Schreib uns einfach an.